top of page
Image by Daiwei Lu

Excursions

Foto gallery and blog

Wasser fasziniert. Studien belegen, dass wenn wir Menschen auf Wasser schauen, es uns beruhigt, gesünder und glücklich macht. Ins das Meer einzutauchen bringt uns zurück zum Ursprung, weil das Meer genau die gleiche Salzkonzentration hat wie unsere Gewebsflüssigkeit. Das ist kein Zufall sondern Evolution.​

Unsere Erdoberfläche ist zu etwa 70% mit Wasser bedeckt. Das entspricht ca. 1,332 Milliarden Kubikkilometer oder 1.234 Trillionen Liter. Von den 2,5% sind Süßwasser derzeit (noch) 70 % als Eis in den Gletschern und Polkappen gebunden. In Hinblick auf die wachsende Wasserverschmutzung und den wachsendem Bedarf ist verfügbares Wasser sehr begrenzt. Sauberes Wasser ist ein Frühindikator für den Gesamtzustand unserer Welt. Der klimatisch bedingter Wandel hat negative Auswirkungen auf unsere Ökosysteme.

Auch das Eismeer in der Arktis verändert sich dramatisch: Die globale Erwärmung lässt das Meereis schneller schmelzen als je zuvor. Seit den Achtzigerjahren hat sich die sommerliche Eisfläche fast halbiert, das verbliebene Eis wird zudem noch dünner. Dies hat schwerwiegende Folgen für die Ökosysteme, nicht nur Eisbären und Robben verlieren Lebensraum, auch Zeit der Planktonblüte reduziert sich um zumindest zwei Monate nach hinten. Die Auswirkungen auf das Gleichgewicht der Nahrungskette sind spektakulär, genauso wie der Klimawandel.

 

Gleichzeitig öffnen sich neue Schifffahrtsrouten mit ökologische Risiken. Die schwindende Eisdecke verstärkt zudem die Erwärmung, da dunkleres Meerwasser durch den Albedo-Effekt mehr Sonnenenergie absorbiert. Permafrost-Tau an Küsten setzt Methan frei. Meeresströmungen ändern sich und Mensch und Natur passen sich an oder verschwinden.

​​​​​​​​​​

 

Nachfolgend finden Sie unsere Blog-Beiträge über die Faszination Wasser:

No posts published in this language yet
Once posts are published, you’ll see them here.
bottom of page